Kontakt
Home
Impressum | Datenschutz
ISSN: 1869-6880
  • Bisherige Ausgaben –
    Previous Issues
  • Ausgabe 2/2020 „Nähe und Distanz“
  • News und Veranstaltungen –
    News and Events
  • IZPP Projekte
  • Hinweise an Leser/Benutzer – Hints for Users
  • Über IZPP –
    About IZPP
  • Leitbild –
    Mission Statement
  • Call for Papers
  • Informationen für Autoren – Instructions to Authors
  • Herausgeber und wissenschaftlicher Beirat –
    Editors in Chief and
    Advisory Board
  • Links und Verzeichnisse – Links and Indices
  • Foreign Affairs: Advices in English and French

Herausgeber und wissenschaftlicher Beirat / Editors in Chief and Advisory Board

Herausgeber / Editors in Chief

Prof. Dr. Wolfgang Eirund, Chefarzt, Fachklinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik,
Aarstraße 17, 56368 Katzenelnbogen
Tel (06486) 9127-2215
Fax (06486) 9127-1015
Mail: w.eirund(at)fachklinik-katzenelnbogen.de
internet: www.fachklinik-katzenelnbogen.de
 

Dr. phil. Joachim Heil M.A., Krankenpfleger, Studium der Philosophie. Er arbeitete als Krankenpfleger auf der Wachstation der Urologischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz, war Dozent für Philosophie und Ethik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Honorardozent für Ethik in der Gesundheits- und Krankenpflege an der HSK, Wiesbaden. Zurzeit ist er Mitarbeiter der Servicestelle für Patienten mit kognitiven Einschränkungen oder Demenz der Universitätsmedizin Mainz.
Kontakt: joaheil(at)aol.com joachim.heil(at)unimedizin-mainz.de


Wissenschaftliche Redaktion:
Bastian Zimmermann M.A., Studium der Philosophie, Pädagogik und Germanistik in Mainz; Schwerpunkte: Philosophie, insbes. Existenzphilosophie, Hermeneutik, Kulturkritik


Grafische Bearbeitung:
Richard Schimanski M.A., Studium der Kunstgeschichte in Mainz, derzeit Promovend, zuvor Grafik Studium. Arbeitet freischaffend als Maler, Zeichner, Grafiker.
Kontakt:
r.schimanski(at)gmx.de
www.richardschimanski.de

Wissenschaftlicher Beirat / Advisory Board

Grenzgebiete Ethnopsychologie, Ethnopsychoanalyse und Sonderpädagogik:
Prof. em. Dr. phil. Dipl.- Psych. Dipl. Päd. Evelyn Heinemann, Sonderschullehrerin, Psychoanalytikerin, Autorin, Professorin für Allgemeine Sonderpädagogik am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Interessenschwerpunkte: Ethnopsychoanalyse, Genderforschung; Aggression und Gewalt

Grenzgebiete Neuropsychiatrie sowie Kunst und Literatur in der Psychiatrie:
Prof. Dr. Eckhart Rüther, Ludwig-Maximilians-Universität München. Interessengebiete: Biologische Psychiatrie, Grenzgebiete der Psychiatrie, Kunst und Literatur in der Psychiatrie und Psychotherapie

Grenzgebiete Integrative Therapie, Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, Supervision:
Prof. Dr. mult. Hilarion Petzold, lehrt Psychologie, Psychotraumatologie und Supervision an der Donau Universität Krems; Begründer der Integrativen Therapie; weitere Tätigkeitsschwerpunkte u.a. in Methodenintegration, Supervisionsforschung und Entwicklungs- bzw. Gerontopsychotherapie

Grenzgebiet Kunsttherapie:
Prof. Dr. Peter Sinapius, Professor für Kunsttherapie an der Medical School Hamburg, Geschäftsführungsmitglied des International Institute for Subjective Experience and Research (ISER); Interessengebiete: Entwicklung integrativer Behandlungskonzepte von Kunsttherapie und psychosomatischer Medizin; Ästhetik in der therapeutischen Beziehung; wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie

Grenzgebiete Sozialwissenschaften und Theorie der Suchterkrankungen:
Prof. Dr. rer. pol. Heino Stöver, Professor für den Fachbereich Sozialwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt am Main. Interessenschwerpunkte: Theorie der Suchterkrankungen; akzeptierende Drogenarbeit; Arbeit mit Haftinsassen

Grenzgebiete zur experimentellen Physik:
Dr. rer. nat. habil. Alexander Krimmel, nach Studium der Physik und Philosophie in Frankfurt Forschungsaufenthalt in Frankreich und Lehrauftrag an der Universität Augsburg; jetzt: Akademieleiter der Europäischen Studienakademie ESaK in Maintal. Interessensgebiete: Physik der kondensierten Materie; kooperative Phänomene und makroskopische Quanteneffekte; philosophische Aspekte der Physik

Grenzgebiete zur Psychoanalyse:
Priv. Doz. Dr. phil. et med. habil. Dipl. Psych. Udo Porsch, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker (IPA, DPV, DGPT), Mainz. Interessenschwerpunkte: psychoanalytische Psychosomatik, Mentalisierungs- und Symbolisierungsdefizite bei Persönlichkeitsstörungen und psychosomatischen Erkrankungen, Körperbildforschung

Grenzgebiete Geschichte und Ethik der Medizin:
Dr. med. Christian Hick, M.A., Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Köln. Interessengebiete: Philosophische Grundlagen der Medizinethik, klinische Ethik, Gesundheitskonzepte und ihr historischer Wandel

Grenzgebiete Neurowissenschaften:
Dr. med. Jürgen Bohl, Neuropathologisches Institut der Universitätskliniken Mainz. Interessenschwerpunkte: Demenzforschung; Synopsis geistes- und naturwissenschaftlicher Aspekte der Medizin

Grenzgebiete Migrationsmedizin und Psychosomatik:
Dr. med. Tip Dr./Marmara Univ. Secil Akinci, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leitung der Psychosomatischen Ambulanz am Universitätsklinikum Gießen. Interessenschwerpunkte: Migrationsforschung in der Psychosomatik und Psychotherapie

Grenzgebiete Humanistische Therapieverfahren und Familientherapie:
Udo Röser, Studium der Soziologie, Geschichte und Philosophie, M.A., Diplom- Sozialpädagoge; Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Lehrtherapeut für Gestalttherapie und Paartherapie, Leiter der Facheinrichtung zur Behandlung drogenabhängiger Eltern mit ihren Kindern im Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach. Interessenschwerpunkte: Integrative Therapieansätze; Philosophische Aspekte in humanistischen Therapieverfahren; suchtspezifische Therapiekonzepte drogenabhängige Eltern

Grenzgebiete interdisziplinäre Ästhetische Erziehung und Philosophie der Lebenskunst:
Dr. phil. Wilfried Noetzel, Dipl. Päd., Kulturpädagoge; lebt in Bielefeld als freier Schriftsteller. Interessenschwerpunkte: Zivilisationsverlust und Sozialästhetik; kommunikative Kompetenz und kulturelle Bildung; Spiel- und Theaterpädagogik

Grenzgebiete Biologie; Berufs- und Erwachsenenpädagogik:
Dr. rer. nat. Ulrich Leinhos-Heinke, Studium der Bilologie/Neurophysiologie, Psychologie, Linguistik, Pädagogik, Philosophie. Hans-Böckler-Berufsbildungszentrum Mainz: Berufspädagogik und Lehrerausbildung. Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Interessenschwerpunkte: Philosophie der Biologie und Psychologie; Neuroinformatik; Berufs- und Erwachsenenpädagogik und -didaktik.

Grenzgebiete asiatische Kulturen und interkulturelle Aspekte:
Michael Gerhard, Studium der Philosophie, Indologie und Informatik, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Mainz, Arbeitsbereich Ethik & Anthropologie. Interessenschwerpunkte: Asiatische Philosophie, Religionsphilosophie, Existentialismus

Grenzgebiete Film und Filmwissenschaften:
Anabel Münstermann, Filmwissenschaftlerin (M.A.), Autorin und Regisseurin, Szenenbildnerin, Lehrbeauftragte am Institut für Filmwissenschaft, Medienpädagogin. Seit  2003 freie Redakteurin und Filmemacherin, 2008–2013 BSB Filmproduktion Wiesbaden. Interessenschwerpunkte: Dokumentarfilm, filmische Portraits, Medienpädagogik

Grenzgebiete Öffentliches Gesundheitswesen, International Health und transkulturelle Medizin; englischsprachige Korrespondenz:
Dr. med. Karl Schenkel, Consultant im WHO Global Tuberculosis Programme in Genf. Vormals Leiter des Bereichs Umwelt- und Hygienemedizin im Gesundheitsamt der Stadt Berlin; bisherige Tätigkeitsschwerpunkte: Entwicklungshilfe, medizinische Einsätze in Kriegs- und Krisengebieten, Tätigkeit im Bundesministerium für Gesundheit

Grenzgebiete Kultur- und Literaturwissenschaften; französischsprachige Korrespondenz:
Dr. phil. Clarisse Cossais, Germanistin, Rundfunkjournalistin, Autorin, Berlin. Interessenschwerpunkte: Literatur im Kontext deutsch-französicher Geschichte